Lehrlingswettbewerb 2024
Bereits zum sechsten Mal stellten Lernende des Schreinergewerbes beider Basel ihre Fähigkeiten beim von der VSSM Sektion Basel-Stadt initiierten und in Kooperation mit dem Schreinermeister-Verband Baselland entwickelten Lehrlingswettbewerbs 2024 unter Beweis. Das Thema «Aufladestation – Energie tanken für Kreative!» forderte die Lernenden heraus, funktionale und ästhetische Lösungen zu entwickeln. Der Wettbewerb bot den Lernenden eine einmalige Bühne, um ihre handwerklichen Fähigkeiten zu präsentieren. Teilnahmeberechtigt waren Auszubildende im zweiten bis vierten Lehrjahr. Mit ihren kreativen und handwerklich herausragenden Projekten begeisterten die Teilnehmenden sowohl die Jury als auch das Publikum. 21 junge Talente präsentierten stellten ihre kreativen Ideen, von denen 17 ihre Arbeiten fristgerecht abgegeben wurden. Die Aufgabenstellung verlangte einerseits handwerkliches Geschick, andererseits Kreativität und Präzision. Jedes Wettbewerbsstück musste unter strengen Vorgaben entwickelt werden: Eine maximale Grösse von 3000 mm in Länge, Höhe und Breite sowie ein Höchstgewicht von 50 kg durften nicht überschritten werden. Die Arbeiten mussten in der Freizeit angefertigt werden. Die Lehrbetriebe stellten den Lernenden lediglich Material im Wert von 500 Franken sowie Maschinen und Werkstattkapazitäten zur Verfügung.
Ein spezieller Dank gilt an dieser Stelle den Lehrbetrieben für deren Unterstützung und Begleitung, dem Projektteam für die engagierte Arbeit, sowie den Sponsoren und allen, die mit ihrem Engagement einen wesentlichen Beitrag zum erfolgreichen Wettkampf und zur würdigen Prämierungsfeier beigetragen haben.
Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse 2024
Am Donnerstagabend, 17. Oktober 2024, fand im Rahmen der 10. Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse (BBWM vom 17.-19.10.) die feierliche Prämierung der Arbeiten des Lehrlingswettbewerbs statt. Dabei wurden zwei erste und zwei weite sowie 13 dritte Plätze vergeben. Nach der Rangverkündigung hatten die Teilnehmenden, die Jury und das Publikum beim Apéro die Gelegenheit, die Arbeiten zu bestaunen und sich auszutauschen. Alle eingereichten Exponate blieben während den drei Messetagen ausgestellt und dokumentierten eindrucksvoll, wie facettenreich und anspruchsvoll der Beruf des Schreiners bzw. der Schreinerin ist. Am eigentlichen Messestand standen primär die Jugendlichen, die demnächst ihre schulische Laufbahn beenden und vor dem Übertritt in die Berufswelt stehen im Fokus. Neben ausgewiesenen Fachpersonen standen auch Lernende Red und Antwort und informierten über Theorie und Praxis der Schreinerlehre sowie über die Berufs- und Karrieremöglichkeiten. Die Verantwortlichen blicken auf einen lebendigen und gutfrequentierten Messeauftritt zurück, der insbesondere auch von der Attraktivität der ausgestellten Arbeiten des Lehrlingswettbewerbs 2024 profitierte.